◼︎
About
About

Biennale Plattform

Kaum eine andere europäische Region versammelt so viele international tätige Architekturbüros. Um dieses vielfältige, in der Regio Basiliensis vorhandene Potenzial aus Baukultur, Fachkompetenz und Architekurbegeisterung sichtbar zu entfalten, hat die Stiftung Architektur Dialoge Basel 2022 die biennale Plattform für Architektur und Stadtentwicklung AWB initiiert. Unter der künstlerischen Leitung von Chrissie Muhr widmete sich die AWB in ihrem Auftaktjahr dem Thema «Reale Räume» — und damit der Frage, wie Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Pandemie unseren Lebensraum und Alltag räumlich beeinflussen.

 

AWB 2024

Die zweite Ausgabe der Architekturwoche Basel widmet sich im September 2024 unter dem Titel ‹Verborgene Räume: Chancen für die Zukunft› der Transformation und Aktivierung verborgener Räume – denn das Unsichtbare wird nicht auf die gleiche Weise gepflegt wie das Sichtbare. Zum Unsichtbaren gehören vielfältige Netzwerke und Infrastrukturen wie Wasserläufe und Reservoire, die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie, unser Abfall, unsere Daten, administrative wie auch soziale Grenzen und nicht zuletzt unsere Geschichte. All dies sind wichtige Parameter, die unsere gegenwärtige und zukünftige Präsenz in Stadt und Land mitbestimmen – denn verborgene Räume bieten Chancen für die Zukunft.

Die AWB’24 bietet an sieben Tagen Ausstellungen und Führungen, Diskussionen und ein Filmprogramm, Präsentationen und einen Pop-up-shop für neue Architekturbücher. Ihr Ziel ist es, die unsichtbaren Kräfte in unserer gebauten Umwelt zu verstehen und sie als Werkzeuge für eine Neuorientierung der Architektur zu nutzen.

Bestehende Gebäude und Strukturen zu verändern und umzunutzen braucht Zeit. Ein Umdenken und ein neuer Blick auf das, was wertvoll ist, sind dabei unabdingbar. In der Schweiz scheint es immer noch einfacher und billiger zu sein, ein Gebäude abzureissen, als mit dem Bestand zu arbeiten. Nachhaltige konzeptionelle Entscheide sind der Schlüssel zur Reduktion der gravierenden Umweltauswirkungen des Bauens. Deshalb braucht es einen Bewusstseinswandel im Umgang mit dem Vorhandenen.

Die AWB’24 will eine soziale und kulturelle Wirkung erzielen. Sie setzt sich für eine neue Zurückhaltung beim Bauen und für ökologische Lösungen ein, um die heutige Unbeweglichkeit der Architektur zu überwinden.

Hintergrund

Basel ist die Architekturhauptstadt der Schweiz. Im Dreiländereck entlang des Rheins werden Architektur konkret entwickelt und gelebt, zahlreiche und international tätige Architekturbüros haben hier ihren Sitz. Um das in Stadt und Region hohe Potenzial aus Baukultur, Fachkompetenz und Enthusiasmus weiter zu entfalten und sichtbar zu machen, hat die Stiftung Architektur Dialoge die Architekturwoche Basel initiiert.

Architektur Dialoge Basel

Die Stiftung Architektur Dialoge verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 2006 das Ziel, einem breiten Publikum zeitgenössische Architektur zu vermitteln und Diskurse der Baukultur zu fördern. Mit ihrer Online-Agenda informiert die Stiftung über eigene Architekturveranstaltungen sowie die Fülle von Angeboten anderer Veranstalter in der Nordwestschweiz, in Südbaden und dem Elsass.

www.architekturdialoge.ch

 

Künstlerischer Beirat

Esther Baur

Architektin, Stiftungsrätin Architektur Dialoge, Eventleiterin Open House Basel

Christian W. Blaser

Architekt, Präsident und Stiftungsrat Architektur Dialoge

Ludovica Molo

Architektin, Partnerin studio we architetti, Präsidentin BSA, International Institute of Architecture i2a

Marianne Goebl

Managing Director Artek

Andreas Ruby

Direktor Schweizer Architektur Museum
S AM, Kurator, Ruby Press

Stefan Marbach

Architekt, Senior Partner Herzog & de Meuron